Kollekte

Kollekte
Kol|lek|te [kɔ'lɛktə], die; -, -n:
Sammlung von Geld während des Gottesdienstes bzw. nach dem Gottesdienst:
die Kollekte ist für die Hungernden in der Welt bestimmt.
Syn.: Spende.

* * *

Kol|lẹk|te 〈f. 19Sammlung freiwilliger Geldspenden (in der Kirche) [<lat. collecta „Beisteuer“, eigtl. „Sammlung“; zu colligere „sammeln“]

* * *

Kol|lẹk|te, die; -, -n [lat. collecta = Geldsammlung, zu: colligere (2. Part.: collectum) = (ein)sammeln]:
Sammlung von Geldspenden im od. nach dem Gottesdienst.

* * *

Kollẹkte
 
[lateinisch collecta »Beisteuer«, »Geldsammlung«, zu colligere, collectum »sammeln«] die, -/-n,  
 1) die Sammlung freiwilliger Gaben für kirchliche Zwecke im Gottesdienst.
 
 2) lateinischer Liturgie: das Tagesgebet, mit dem der Priester die Eröffnung der Messe beschließt.

* * *

Kol|lẹk|te, die; -, -n [lat. collecta = Geldsammlung, zu: colligere (2. Part.: collectum) = (ein)sammeln]: 1. Sammlung von Geldspenden im od. nach dem Gottesdienst: Warum werden -n nicht direkt dem vorgeblichen Zweck zugeführt ...? (Jaekel, Ghetto 50); Ü wenn sie nach Francescas Auftritt ... durch die Zuschauerreihen gehn und ihre K. halten (Bobrowski, Mühle 107). 2. (kath. Kirche früher) zur 1Messe (1) gehörendes Gebet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollekte — (lat.), Einsammlung freiwilliger Gaben zur Unterstützung Armer oder Verunglückter, oder auch zur Unterhaltung öffentlicher wohltätiger Anstalten. Das Kollektieren ist von der polizeilichen Erlaubnis abhängig gemacht, und die Kollektanten stehen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kollékte — (lat.), Sammlung, bes. Geldsammlung zu milden Zwecken; in der Liturgie das Gebet, das der Geistliche vor der Schriftverlesung am Altar absingt oder spricht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kollekte — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. collēcta Beisteuer, Geldsammlung , später speziell kirchliche Geldsammlung , aus l. colligere (collēctum) sammeln , aus l. legere sammeln und l. con .    Ebenso nndl. collekte, ne. collect, nfrz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kollekte — »Sammlung freiwilliger Gaben (Dankopfer) bei und nach dem Gottesdienst«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus lat. collecta »Beisteuer, Beitrag, Geldsammlung« entlehnt. Dies gehört zu lat. colligere »zusammenlesen, sammeln« (über die etymologischen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kollekte — Eine Kollekte (von lateinisch: colligere „sammeln“) ist eine Geldsammlung für kirchliche oder karitative Zwecke, zum Beispiel die Sammlung während eines oder nach einem Gottesdienst in der christlichen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Biblische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollekte — Geldsammlung, Spendenaktion, [Spenden]sammlung. * * * Kollekte,die:⇨Sammlung(1) Kollekte(kirchliche)Geldsammlung,Spendensammlung,Spendenaktion …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kollekte — die Kollekte, n (Oberstufe) Geldsammlung während eines Gottesdienstes Beispiel: Bevor die Ministranten Brot und Wein zum Altar bringen, wird die Kollekte eingesammelt …   Extremes Deutsch

  • Kollekte — Kol·lẹk·te die; , n; 1 das Sammeln von Geld in der Kirche (meist während eines Gottesdienstes) 2 das Geld, das durch eine ↑Kollekte (1) gesammelt wird …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kollekte — Kol|lẹk|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Sammlung freiwilliger Gaben (in der Kirche) [Etym.: <lat. collecta »Beisteuer; Sammlung«; zu colligere »sammeln«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kollekte — Kol|lek|te die; , n <aus lat. collecta »Beisteuer, Geldsammlung« zu colligere »zusammenlesen, sammeln«>: 1. Sammlung freiwilliger Spenden [während u. nach einem Gottesdienst]. 2. kurzes Altargebet …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”